Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Wertschätzendes Miteinander und Konfliktlösung im beruflichen Alltag – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Wertschätzendes Miteinander und Konfliktlösung im beruflichen Alltag – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Übersicht
Das Gesprächsmodell der Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bietet ein praxistaugliches Werkzeug zur Bewältigung schwieriger und emotional belastender beruflicher Situationen und zur Lösung von Konflikten. Es wird dabei immer wieder auf die Bedürfnisse aller Beteiligten fokussiert. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand eigener Beispiele aus Ihrem Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Erleben und Reflexion, sowie theoretischem Input, wie es gelingen kann, Konflikte ohne Vorwürfe oder Rechtfertigungen konstruktiv zu lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen.
Schwerpunkte
  • Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
  • Theorie und Anwendung der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Grundlage einer partnerschaftlichen Bearbeitung von Konflikten jeglicher Art
  • Einübung der Fähigkeit sich im Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen anderen mitzuteilen und auf andere empathisch einzugehen, um zur Deeskalation von Konflikten beitragen zu können
Lernziele
Die Teilnehmenden
  • beschreiben, wie und warum Konflikte entstehen.
  • die vier Schritte des Kommunikationsmodells nach Rosenberg benennen, sowie deren Schlüsselunterscheidungen erklären.
  • das Modell auf ein eigenes Beispiel in Grundzügen anwenden.
  • einen eigenen Konflikt erkennen und ansprechen.
  • Anliegen und Bedürfnisse bei anderen Menschen erkennen.
  • sind dafür sensibilisiert, warum Konflikte eine Chance für Veränderung sein und wie siediesen zukünftig konstruktiver begegnen können.
Methoden
kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, Reflektion
Kosten
60,00 € für Beschaeftigte
400,00 € für Externe
Termin(e)
Mittwoch, 01.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 02.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 17.09.2025
Format und Umfang
18 Arbeitseinheiten
Workshop
16 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 148
Ansprechpartnerin
Kathrin Müller
Zertifikat
Erfolgreich führen
Diversity-Zertifikat

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Wertschätzendes Miteinander und Konfliktlösung im beruflichen Alltag – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Das Gesprächsmodell der Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bietet ein praxistaugliches Werkzeug zur Bewältigung schwieriger und emotional belastender beruflicher Situationen und zur Lösung von Konflikten. Es wird dabei immer wieder auf die Bedürfnisse aller Beteiligten fokussiert. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand eigener Beispiele aus Ihrem Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Erleben und Reflexion, sowie theoretischem Input, wie es gelingen kann, Konflikte ohne Vorwürfe oder Rechtfertigungen konstruktiv zu lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen.
  • Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
  • Theorie und Anwendung der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Grundlage einer partnerschaftlichen Bearbeitung von Konflikten jeglicher Art
  • Einübung der Fähigkeit sich im Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen anderen mitzuteilen und auf andere empathisch einzugehen, um zur Deeskalation von Konflikten beitragen zu können
Die Teilnehmenden
  • beschreiben, wie und warum Konflikte entstehen.
  • die vier Schritte des Kommunikationsmodells nach Rosenberg benennen, sowie deren Schlüsselunterscheidungen erklären.
  • das Modell auf ein eigenes Beispiel in Grundzügen anwenden.
  • einen eigenen Konflikt erkennen und ansprechen.
  • Anliegen und Bedürfnisse bei anderen Menschen erkennen.
  • sind dafür sensibilisiert, warum Konflikte eine Chance für Veränderung sein und wie siediesen zukünftig konstruktiver begegnen können.
kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, Reflektion

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

60,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

400,00 €

  • wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.

 

Termin

Mittwoch, 01.10.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 02.10.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Mittwoch, 17.09.2025

Format/Umfang

Workshop

mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 148
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Kathrin Müller. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und nach hinten gebundene Haare.
Kathrin Müller

Tel.: +49 351 463-37822

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden