Wertschätzendes Miteinander und Konfliktlösung im beruflichen Alltag – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Genauere Infos zur Zielgruppe
Übersicht eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Das Gesprächsmodell der Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bietet ein praxistaugliches Werkzeug zur Bewältigung schwieriger und emotional belastender beruflicher Situationen und zur Lösung von Konflikten. Es wird dabei immer wieder auf die Bedürfnisse aller Beteiligten fokussiert. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand eigener Beispiele aus Ihrem Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Erleben und Reflexion, sowie theoretischem Input, wie es gelingen kann, Konflikte ohne Vorwürfe oder Rechtfertigungen konstruktiv zu lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen.
Schwerpunkte eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
Theorie und Anwendung der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Grundlage einer partnerschaftlichen Bearbeitung von Konflikten jeglicher Art
Einübung der Fähigkeit sich im Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen anderen mitzuteilen und auf andere empathisch einzugehen, um zur Deeskalation von Konflikten beitragen zu können
Schwerpunktebutton umbennen/entfernen
Lernziele eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Die Teilnehmenden
beschreiben, wie und warum Konflikte entstehen.
die vier Schritte des Kommunikationsmodells nach Rosenberg benennen, sowie deren Schlüsselunterscheidungen erklären.
das Modell auf ein eigenes Beispiel in Grundzügen anwenden.
einen eigenen Konflikt erkennen und ansprechen.
Anliegen und Bedürfnisse bei anderen Menschen erkennen.
sind dafür sensibilisiert, warum Konflikte eine Chance für Veränderung sein und wie siediesen zukünftig konstruktiver begegnen können.
Lernzielebutton umbennen/entfernen
Methoden eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, Reflektion
Eingabe der Kosten und Auswahl der Textbausteine - bei Angeboten, die kostenlos für bestimmte Zielgruppen sind, nur das Wort "kostenlos" (ohne Anführungszeichen) in das Feld eintragen
60,00
400,00
13.75354753297281
?
für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für alle Führungskräfte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Führungskräfte der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für Professor:innen der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren
für Professor:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für Inhaber:innen von Junior- oder Tenure-Track-Professuren. Bitte in den Anmeldedaten ("Anmeldung 2/2") angeben, wenn das auf Sie zutrifft.
wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.
für Lehrende der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Lehrende der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für Angehörige der folgenden HDS-Verbundhochschulen: BA Sachsen, EHS Dresden, FH Zwickau, HfBK Dresden, HfT Leipzig, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, Uni Leipzig, WH Zwickau.
Im Preis enthalten sind die Gasthörergebühr für ein Semester, Betreuungsleistungen und Prüfungsgebühren. Der Betrag ist umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG und nach Rechnungslegung zu zahlen.
Maximal drei Kostenfelder möglich!
Termin(e) und Anmeldeschluss eingeben
Termin(e) des Angebots
Anmeldeschluss - einfach leer lassen, wenn kein Anmeldeschluss benötigt wird
Format und Umfang eingeben
Anderes Format
16
Arbeitseinheiten
Ort auswählen
Anderer Raum im FOE
Anderer Raum
Ansprechpartnerin auswählen
Nur den Namen eingeben (keine Titel etc.)
Kathrin Müller
Zertifikat auswählen
Förderung eingeben
Dieses Angebot wird gefördert durch ...
Titel
Wertschätzendes Miteinander und Konfliktlösung im beruflichen Alltag – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Übersicht
Das Gesprächsmodell der Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bietet ein praxistaugliches Werkzeug zur Bewältigung schwieriger und emotional belastender beruflicher Situationen und zur Lösung von Konflikten. Es wird dabei immer wieder auf die Bedürfnisse aller Beteiligten fokussiert. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand eigener Beispiele aus Ihrem Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Erleben und Reflexion, sowie theoretischem Input, wie es gelingen kann, Konflikte ohne Vorwürfe oder Rechtfertigungen konstruktiv zu lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen.
Schwerpunkte
Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
Theorie und Anwendung der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Grundlage einer partnerschaftlichen Bearbeitung von Konflikten jeglicher Art
Einübung der Fähigkeit sich im Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen anderen mitzuteilen und auf andere empathisch einzugehen, um zur Deeskalation von Konflikten beitragen zu können
Lernziele
Die Teilnehmenden
beschreiben, wie und warum Konflikte entstehen.
die vier Schritte des Kommunikationsmodells nach Rosenberg benennen, sowie deren Schlüsselunterscheidungen erklären.
das Modell auf ein eigenes Beispiel in Grundzügen anwenden.
einen eigenen Konflikt erkennen und ansprechen.
Anliegen und Bedürfnisse bei anderen Menschen erkennen.
sind dafür sensibilisiert, warum Konflikte eine Chance für Veränderung sein und wie siediesen zukünftig konstruktiver begegnen können.
Methoden
kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, Reflektion
Kosten
60,00 € für Beschaeftigte
400,00 € für Externe
Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.
Zentrum für Weiterbildung
Wertschätzendes Miteinander und Konfliktlösung im beruflichen Alltag – eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Das Gesprächsmodell der Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg bietet ein praxistaugliches Werkzeug zur Bewältigung schwieriger und emotional belastender beruflicher Situationen und zur Lösung von Konflikten. Es wird dabei immer wieder auf die Bedürfnisse aller Beteiligten fokussiert. Im Rahmen des Workshops lernen Sie anhand eigener Beispiele aus Ihrem Alltag, durch verschiedene Übungen, eigenes Erleben und Reflexion, sowie theoretischem Input, wie es gelingen kann, Konflikte ohne Vorwürfe oder Rechtfertigungen konstruktiv zu lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen.
Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
Theorie und Anwendung der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Grundlage einer partnerschaftlichen Bearbeitung von Konflikten jeglicher Art
Einübung der Fähigkeit sich im Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen anderen mitzuteilen und auf andere empathisch einzugehen, um zur Deeskalation von Konflikten beitragen zu können
Die Teilnehmenden
beschreiben, wie und warum Konflikte entstehen.
die vier Schritte des Kommunikationsmodells nach Rosenberg benennen, sowie deren Schlüsselunterscheidungen erklären.
das Modell auf ein eigenes Beispiel in Grundzügen anwenden.
einen eigenen Konflikt erkennen und ansprechen.
Anliegen und Bedürfnisse bei anderen Menschen erkennen.
sind dafür sensibilisiert, warum Konflikte eine Chance für Veränderung sein und wie siediesen zukünftig konstruktiver begegnen können.
kurze Lehrvorträge, Übungen und Rollenspiele im Plenum und in Kleingruppen, Gesprächstraining anhand von Fallbeispielen, Reflektion
Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.
Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.
60,00 €
für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
400,00 €
wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.
Termin
Mittwoch, 01.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 02.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 17.09.2025
Format/Umfang
Workshop
mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)
Ort
Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)
Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.